aukio-Logo
heidiselbst


    Mein ganz subjektives Lexikon der Kunst.

    Wird fortgesetzt.

    Romantik


    Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste. In der Literatur der Romantik (ca. 1795–1848) unterscheidet man Frühromantik (bis 1804), Hochromantik (bis 1815) und Spätromantik (bis 1835). In der Malerei dauert die Spätromantik bis Ende des 19. Jahrhunderts, in der Musik bis Anfang des 20. Jahrhunderts (Gustav Mahler, Richard Strauss).


    'Kinderen op rots in volle zee'
    Louis Meijer | Niederländischer Maler | 1809 - 1866 | Beschreibung
      0

    GESCHICHTE DES ROMANTIKBEGRIFFS
    Etymologie

    Der Begriff kommt etymologisch von lingua romana („romanische Sprache“) und bezog sich auf Schriften, die in der Volkssprache der romanischen Länder verfasst waren. Diese bildeten einen Gegensatz zu den zuvor üblichen, in lingua latina (Latein) geschriebenen Texten. Aus lingua romana entwickelte sich über das Französische das Wort Roman. „Romantisch“ (ursprünglich, im 17. und 18. Jahrhundert noch „romanisch“) bedeutete daher zunächst romanhaft, und so wurde der Begriff auch ursprünglich von Friedrich Schlegel verwendet, der den modernen Romantikbegriff prägte.
    Allerdings wurde der Begriff zunächst oft von den Gegnern der Romantik benutzt, so von Goethe in einem Brief an Eckermann vom 2. April 1829:

    »Das Klassische nenne ich das Gesunde und das Romantische das Kranke. Und da sind die Nibelungen klassisch wie der Homer, denn beide sind gesund und tüchtig. Das meiste Neuere ist nicht romantisch, weil es neu, sondern weil es schwach, kränklich und krank ist, und das Alte ist nicht klassisch, weil es alt, sondern weil es stark, frisch, froh und gesund ist. Wenn wir nach solchen Qualitäten Klassisches und Romantisches unterscheiden, so werden wir bald im reinen sein.«

    Romantik bedeutete im Sinne von Friedrich Schlegel Abwendung von der Antike und von klassischen Vorbildern. Das heißt, die mit dem Terminus Romantiker bezeichneten Autoren erschließen sich Themen aus ihrer eigenen Kultur und Geschichte und wenden sich ab von klassischen Formen, was aus der nachträglichen und historischen Perspektive die Vorliebe für eine fragmentarische Schreibweise in der Romantik erklärt. Die Hinwendung zur eigenen Kultur bedeutete zugleich eine stärkere Hinwendung zur Sagen- und Mythenwelt des Mittelalters.


    Die tausendjährige Eiche, Gemälde von Carl Friedrich Lessing, 1837 0

    Für die Poetik- und Ästhetikgeschichte entscheidend ist dabei ein neuer Begriff der Produktivität des Künstlers, den vor allem Novalis und Friedrich Schlegel entwickelt haben. Novalis überträgt den Gedanken der Produktivität des Geistes von der Philosophie Kants und Fichtes auf das Gebiet der Ästhetik und schreibt: „Wir wissen etwas nur – insofern wir es ausdrücken – i. e. machen können. Je fertiger und mannichfacher wir etwas produciren, ausführen können, desto besser wissen wir es. Und so definiert Novalis nun auch kurz und bündig die Kunst: „Kunst – Fähigkeit bestimmt und frey zu produciren. Wir wohnen hier der Geburtsstunde einer neuen Produktionsästhetik bei, die die traditionelle Nachahmungslehre ablöst. „Nach Novalis ist es ‚nur der Geist‘, der die Gegenstände ‚poëtisiert‘. Der Künstler selbst, nicht die Natur, produziert das Schöne.“

    Die Vertreter des an der Antike orientierten Klassizismus fühlten sich durch die Zeitschriften der Romantiker zum Teil massiv angegriffen und bezeichneten das Romantische als phantastisch oder auch als krankhaft – letzteres allerdings vor allem im Hinblick auf die französische Romantik. Generell müssen „Klassik“ und „Romantik“ auch als nachträgliche Zuordnungen verstanden werden; die Vertreter der Klassik haben sich nicht als „Klassiker“ gesehen, fühlten sich aber klassischen Idealen bzw. Idealisierungen verpflichtet, genauso sahen die „Romantiker“ in der „romantischen Poesie“ ein Ziel, sich selbst aber nicht unbedingt als dessen Verwirklicher. „ROMANTIK IM HEUTIGEN SPRACHGEBRAUCH"

    Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnen die Wörter Romantik und romantisch heute meist einen sentimentalen Zustand des Gefühlsreichtums, vielleicht auch der Sehnsucht. Typisch sind Wortverbindungen wie „romantische Stunden“ oder „romantisches Weinlokal“. Für eine „romantische Affäre“ hat sich das Wort Romanze eingebürgert, das ursprünglich die Literaturgattung Romanze bezeichnete. Auch in diesem Wort spiegelt sich der Werdegang der romantischen Idee von der historischen Epoche bis in die heutige Welt.

    Der Klassizismus hat sich von Europa aus global verbreitet und wird bis heute in Anlehnung an die klassizistische Epoche als sich universell einpassende und harmonische klassische Architektursprache verwendet.



    Caspar David Friederich
    Caspar David Friedrich - Der Wanderer über dem Nebelmeer -
    ca. 1817
      0


    WikipediaDieser Text basiert auf Artikeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).  0
    In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.   0