aukio-Logo
heidiselbst

    Mein ganz subjektives Lexikon der Kunst.
    Wird fortgesetzt.

    Wird fortgesetzt.

    Bildende Kunst - mit Baukunst und Bildhauerei


    Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19. Jahrhundert im deutschen Sprachraum als Sammelbegriff für die visuell gestaltenden Künste etabliert („bildend“ bedeutet hier „gestaltend“). Zu den Kunstgattungen der bildenden Kunst zählten ursprünglich die Baukunst, Bildhauerei, Malerei, Zeichnung, Grafik und Fotografie sowie das Kunsthandwerk.

    Büste der Nofretete,
Ägyptische Abteilung (Ägyptisches Museum Berlin)
im Neuen Museum Berlin

    Büste der Nofretete - Ägyptische Abteilung - im Neuen Museum Berlin  Pfeil

    Augustusstatue

    Augustusstatue von Primaporta, heute in den Vatikanischen Museen  Pfeil

    Die bildende Kunst wird unterschieden von den darstellenden Künsten (wie Theater, Tanz und Filmkunst), Literatur und Musik. Während sich die Werke dieser anderen Künste im zeitlichen Ablauf vollziehen, existiert ein Werk der bildenden Kunst meist als körperlich-räumliches Gebilde, das durch sich selbst wirkt und keinen Interpreten benötigt, um vom Rezipienten wahrgenommen zu werden. Die bildende Kunst und die genannten weiteren Kunstrichtungen können unter dem Begriff der „schönen Künste“ zusammengefasst werden. Dies ist vor allem in anderen Sprachen üblich (z. B. französisch les beaux-arts, italienisch le belle arti oder englisch fine arts).

    Infolge der Entwicklung neuer Medien und der fortschreitenden Ausweitung des Kunstbegriffes im 20. Jahrhundert wird der Begriff bildende Kunst heute sehr viel weiter gefasst und ist im Einzelfall nicht mehr eindeutig von anderen Kunstformen abzugrenzen. So wird das bis zum Beginn der Moderne vor allem visuell und oft haptisch erfahrbare Kunstwerk im 20. und 21. Jahrhundert fallweise prozessorientiert, wandelt sich etwa zur reinen Idee oder existiert nur als Handlungsanweisung. Anstelle eines reinen Gattungsbegriffs definiert sich die aktuelle bildende Kunst auch durch den Kunstbetrieb und den Kunstmarkt, zu dem etablierte Vertreter der Kunstkritik, des Kunsthandels, Sammler und die Kunstmuseen gehören.

    Im Schulfach Kunst an allgemeinbildenden Schulen geht es um bildende Kunst. In einigen deutschen Bundesländern (z. B. Baden-Württemberg) heißt das Schulfach deshalb Bildende Kunst.

    China |  Pferdestatue | Lebensgröße | laufendes Pferd |  Reiterstatue im Hintergrund | Östliche Han Dynastie

    Altes China | Pferdestatue | Lebensgröße | Reiterstatue im Hintergrund
    Östliche Han Dynastie | 25-220 n.Chr.  Pfeil


    Bilingue Amphora: schewarzfigurige Seite  

    Boxer und Trainer: Der rechte Boxer geht zu Boden
    und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger
    das Zeichen zur Aufgabe. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein
    und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen.
    Seite A von einer attischen rotfigurigen Halsamphora,
    510-500 v. Chr. Aus Vulci.  Pfeil


    King Pakal of Palenque  

    König Jahahb 'Pakal | von 615 - 683 n. Chr. | Herrscher der Maya- Stadt Palenque  Pfeil




    ENTWICKLUNG DER BILDENDEN KUNST

    Die ersten Kunstwerke des Menschen waren Ausdruck religiöser Vorstellungen. Später handelte es sich bei Malerei und Bildhauerei meist um Auftragskunst für religiöse Institutionen (in Europa die Kirche), Herrscher, Adelige oder wohlhabende Bürger. Die Motive und Bildsprache unterlagen in den meisten Kulturen oft strengen Konventionen. In Europa veränderten die Entdeckung der Perspektive und andere technische Erfindungen die Kunst radikal. Die Entstehung einer Kunst, die als Selbstzweck keinem speziellen Nutzen mehr diente (L’art pour l’art), veränderte wiederum das Verhältnis von Künstler, Gesellschaft und Kunstwerk. Teilweise wurde Kunst zu einem Ort von Utopien oder übernahm Aufgaben der Religion.

    Heute ist die professionelle bildende Kunst von einem globalen Kunstmarkt bestimmt. In den westlichen Ländern werden zunehmend auch öffentliche Gelder oder Kunstorte wie Museen durch privatwirtschaftliche Institutionen und private Stiftungen ersetzt. Diskussionen um den zeitgenössischen Kunstbegriff finden in der Kunstkritik, Kunsttheorie und an den Kunstakademien statt. Der vor allem in Europa und Nordamerika konzentrierte Kunstbetrieb wird seit den 1990er Jahren zunehmend durch Schwellenländer wie z. B. Brasilien, Südafrika, Korea oder die Golfstaaten erweitert, die zum Beispiel eigene Biennalen veranstalten.

    BILDENDE KUNST EUROPAS UND DES MITTELMEERAUMES

    Die heute übliche Epochenteilung der Kunst wurde von der Kunstwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert etabliert: innerhalb der großen geschichtlichen Epochen zumeist anhand der Kunststile (siehe auch Formalismus). Für die Kunst des Altertums war der Mittelmeerraum maßgeblich, später die europäischen Kunstregionen (unter anderem Italien, Frankreich, der deutschsprachige Raum). Erst seit den 1970er Jahren beginnt die Kunstwissenschaft diesen eurozentrischen Blickwinkel zu relativieren.

    Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs Kunst, die sich als Gegensatz zur Natur auf alle Produkte menschlicher Arbeit beziehen konnte, hat sich zwar erhalten (wie z. B. in Kunststoff). Jedoch versteht man seit der Aufklärung unter Kunst vor allem die Ausdrucksformen der schönen Künste.



    DIE BILDENDEN KUNST MIT DEN KLASSISCHEN GATTUNGEN
    (unter Berücksichtigung von Architektur und Bildhauerei)

  • MALEREI  Pfeil

    mit den Unterkategorien

  • Ägyptische Kunst  Pfeil

    Grabkammer des Menna (TT69): Naturalismus in Darstellung der Natur: Tiere in den Marschen (Neues Reich) - Maler der Grabkammer des Menna Grabkammer des Menna (TT69): Naturalismus in Darstellung der Natur: Tiere in den Marschen (Neues Reich) - Maler der Grabkammer des Menna Grabkammer des Menna (TT69): Naturalismus in Darstellung der Natur: Tiere in den Marschen (Neues Reich) - Maler der Grabkammer des Menna
    Grab des Nacht: Der Grabherr ist größer als seine Diener wiedergegeben.
    Neues Reich - 1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)
      Pfeil
    Tiere in den Marschen (Neues Reich)  Pfeil
    Grabkammer des Menna (TT69): Naturalismus in Darstellung der Natur:
    Aufwändig bildhaft ausgeführte Hieroglyphen
      Pfeil

  • Mesopotamische Kunst  Pfeil

    Assyrian Lamassu Statue aus Khorsabad (Musée du Louvre) Photograph: Luidger Assyrian Lamassu Statue aus Khorsabad (Musée du Louvre) Photograph: Luidger Assyrian Lamassu Statue aus Khorsabad (Musée du Louvre) Photograph: Luidger
    Assyrian Lamassu Statue aus Khorsabad (Musée du Louvre) -
    Erstellt: Paleo-Babylonian periodera - Human-headed winged bull Khorsabad
      Pfeil
    Beter aus Larsa - Babylonien - Erstellt: zwischen 604 und 562 v. Chr.  Pfeil
    Löwe (glasierter Ziegel) - Erstellt: zwischen 604 und 562 v. Chr.   Pfeil
  • Griechische Kunst  Pfeil

    https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Kunst https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Kunst https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Kunst
    Votivtafel | Arbeiter beim Ton-Abbau unter Tage  Pfeil
    Architrav | Skulptur des Gottes Helios mit Quadriga mit skulpierter Metope  Pfeil
    aus demTempel der Athene i Athena in Troja, ca 300-280 vor Chr.
    Altes Museum, Berlin
      Pfeil
    Illustrazione da Storia delle arti del disegno, di Johann Joachim Winckelmann,
    Roma, Stamperia Pagliarini, 1783.
      Pfeil

  • Etruskische Kunst  Pfeil

    https://de.wikipedia.org/wiki/Etruskische_Kunst https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EtruskerMuseum_Villa_Giulia_Frauenbildnis.jpg?uselang=det https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EtruskerMuseum_Villa_Giulia_Frauenbildnis.jpg?uselang=det
    Tänzer und Musiker | Grabmal der Leoparden
    Monterozzi Nekropole | Tarquinia | Italien
    UNESCO World Heritage Site. Fresco a secco.
      Pfeil
    Etruskische Reiter | 540–520 v. Chr. | Castel San Marino  Pfeil
    Ehegatten-Sarkophag | Cerveteri | Ende 6. Jahrhundert v. Chr.  Pfeil
  • Römische Kunst  Pfeil

     Meister der Aldobrandinischen Hochzeit - The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM) Tondo of Woman with wax tablets and stylus so-called Sappho National Archaeological Museum of Naples Tondo of Woman with wax tablets and stylus so-called Tondo of Woman with wax tablets and stylus so-called
    Meister der Aldobrandinischen Hochzeit - The Yorck Project (2002)
    10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM),
      Pfeil

    Sitzende Frau | mit Kithara spielend | Fresko aus einer Villa in Boscoreale | Römische Republik | ca. 40–30 vor Chr.  Pfeil
    Bankettszene | Römisches Fresko aus dem Haus der keuschen Liebenden | in Pompeji.   Pfeil
    Herkules mit dem Kind Telephos | Marmor | Rom | 1. - 2. Jahrhundert n. Chr. | Kopie nach einem griechischen Original | Die Statue wurde in Rom beim Campo de' Fiori aufgefunden
    4. Jahrhundert vot Chr. | Fundort Tivoli bei Rom
      Pfeil
  • Frühchristliche und byzantinische Kunst  Pfeil

    Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel
    Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel  Pfeil
    Darstellung des Schafträgers aus der Priscilla-Katakombe in Rom  Pfeil
  • Vorromanik und Romanik  Pfeil

    Abtei von Saint-Savin (Vienne, Frankreich), Arche Noah aus dem Deckenfresko des Langhauses St-Genest | Lavardin (Loir-et-Cher | Frankreich) | Fresko Notre Dame la Grande
    Abtei von Saint-Savin (Vienne, Frankreich),
    Arche Noah aus dem Deckenfresko des Langhauses
      Pfeil
    St-Genest | Lavardin (Loir-et-Cher | Frankreich) | Fresko   Pfeil
    Notre Dame a Grande (Poitiers)  Pfeil
  • Gotik  Pfeil



    Stefan Lochner ca. 1400 - 1410 |
    Madonna im Rosenhag | Malerei auf Holz, Wallraf-Richartz-Museum | Köln
      Pfeil
    Hieronymus Bosch 1415 - 1516 | Garten der Lüste | Mittelteil des Tryptichons |
    Erstellt zwischen 1480 und 1505
      Pfeil
    Erste Schauseite des Isenheimer Altars, Matthias Grünewald, 1506 - 1515
    Colmar, Museum Unterlinden
      Pfeil

  • Kunst der Neuzeit  Pfeil

    Giottos Campanile Giottos Campanile
    Florenz | Giottos Campanile  Pfeil
    Jacopo da Pontormo | Cosimo de’ Medici | Entstanden ca. 1518 - 1520  Pfeil

  • Renaissance  Pfeil

    Portrait of Niccolò Machiavelli Portrait of Niccolò Machiavelli Portrait of Niccolò Machiavelli
    Santi di Tito 1536 - 1603 | Portrait of Niccolò Machiavelli  Pfeil
    Michelangelo di Lodovico Buonarroti 1475 - 1564: David  Pfeil
    Raffaello Santi 1482 - 1520 | Schule von Athen | Stanza della Segnatura, Vatikanstaat  Pfeil
  • Manierismus  Pfeil

    Hendrick Goltzius: Die schlafende Danae wird für Jupiter vorbereitet Hendrick Goltzius: Die schlafende Danae wird für Jupiter vorbereitet
    Hendrick Goltzius: Die schlafende Danae wird für Jupiter vorbereitet, 1603
    Los Angeles County Museum of Art  Pfeil
    Jacopo Pontormo | Kreuzabnahme Christi | 1525-1528
    Altargemälde | Capponi-Kapelle | Santa Felicita | Florenz
    Los Angeles County Museum of Art  Pfeil
  • Barock & Rokokko  Pfeil

    Peter Paul Rubens – Der Sturz des Phaeton, Ölgemälde um 1640, Museo del Prado in Madrid
    Self-Portrait with Beret and Turned-Up Collar (1659), National Gallery of Art Self-Portrait with Beret and Turned-Up Collar (1659), National Gallery of Art
    Peter Paul Rubens -1577 - 1640 | The Fall of Phaeton
    (National Gallery of Art) - Washington  Pfeil

    Rembrandt Harmenszoon van Rijn - 1606- 1669n - 1606
    Self-Portrait with Beret and Turned-Up Collar (1659)
    National Gallery of Art - Washington  Pfeil

    Jean-Honoré Fragonard: Die Schaukel, 1767, Wallace Collection, London  Pfeil

  • Klassizismus & Romantik  Pfeil   

  • Peter Paul Rubens – Der Sturz des Phaeton, Ölgemälde um 1640, Museo del Prado in Madrid
    Self-Portrait with Beret and Turned-Up Collar (1659), National Gallery of Art Self-Portrait with Beret and Turned-Up Collar (1659), National Gallery of Art
    Johann Heinrich Wilhelm Tischbein | 1751 - 1829 | Goethe in der Campagna Pfeil
    Antonio Canova: Paolina Borghese als Venus Victrix, Galleria Borghese, Rom  Pfeil
    Johann Gottfried Schadow | 1764-1850 | Prinzessinnen Luise von Mecklenburg-Strelitz
    und Friederike von Mecklenburg-Strelitz
      Pfeil


  • Historismus  Pfeil

    Der Traum des Architekten von Thomas Cole (1840) | Historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Ludwig Knaus: Hoheit auf Reisen (1867) Emanuel Gottlieb Leutze 1816 - 1868 | Washington überquert den Delaware | Metropolitan Museum of Art

    Der Traum des Architekten von Thomas Cole (1840) | Historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur  Pfeil
    Ludwig Knaus 1829 - 1910 | Hoheit auf Reisen | Hoheit auf Reisen (Otto von Bismarck und seine preußischen Offiziere besuchen nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 ein Dorf) | Private Collection | Woodstock | Connecticut  Pfeil
    Emanuel Gottlieb Leutze 1816 - 1868 | Washington überquert den Delaware | Metropolitan Museum of Art  Pfeil


  • Realismus  Pfeil

    Der Traum des Architekten von Thomas Cole (1840) | Historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Traum des Architekten von Thomas Cole (1840) | Historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Traum des Architekten von Thomas Cole (1840) | Historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur

    Gustave Courbe | 1817 - 1877 | Die Steineklopfer | Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Galerie Neue Meister  Pfeil
    Jean-François Millet | 1814 - 1875 | Der Mann mit der Hacke  Pfeil
    Hans Thoma | 1839 - 1924 | Selbstportrait | 1871 | Kunsthalle Hamburg  Pfeil

  • Moderne  Pfeil

    Der Traum des Architekten von Thomas Cole (1840) | Historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Traum des Architekten von Thomas Cole (1840) | Historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Traum des Architekten von Thomas Cole (1840) | Historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Traum des Architekten von Thomas Cole (1840) | Historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur
    Paul Cézanne 1839 - 1906 | Selbstporträt mit Barett  Pfeil
    Vincent van Gogh | Selbstbildnis mit Strohhut | Metropolitan Museum of Art  Pfeil
    Juan Gris 1887 - 1917 | Pablo Picasso 1912 | Art Institute of Chicago  Pfeil
    Heide Schmidt-Lippe | Luxus | aukio Galerie im Warnamt X  Pfeil
  • Postmoderne  Pfeil

    Paolo Mont | 1908 - 1962 | Chimigramm | Serie fotografica |1970 Josef H. Neumann | Chemogramm | Gustav I | 1976

    Paolo Mont | 1908 - 1962 | Chimigramm | Serie fotografica |1970  Pfeil
    Josef H. Neumann | Chemogramm | Gustav I | 1976  Pfeil




    GESCHICHTE DES KUNSTBEGRIFFES

    Kunst ist vom Ursprung her eine kultische Erscheinung, die sich zeitgleich oder im Zusammenhang mit vorzeitlichen Kulten oder Religionen entwickelte. Sowohl Malerei und Skulptur als auch Musik und Tanz treten bereits in der Altsteinzeit in Erscheinung. Zu den frühesten Zeugnissen von Kunst gehören die knapp 40.000 Jahre alten Elfenbeinfiguren aus dem Lonetal, die Flöten aus dem Geißenklösterle oder die Höhlenmalereien aus der Grotte Chauvet. Historisch entwickelten sich die Künste aus ihrem Beitrag zur materiellen Organisation von Kulten und Ritualen. In der Frühzeit menschlicher Entwicklung ist das Auftreten von Kunst einer von mehreren Indikatoren für die Bildung von Bewusstsein und menschlichem Denken. Kunst bezeichnet in diesem Zusammenhang Verrichtungen oder Darstellungen (z. B. Musizieren, Bemalung), die keinen unmittelbaren Nutzen zur Lebenserhaltung erkennen lassen.

    Bei heutigen Naturvölkern lässt sich die frühe Kultfunktion von künstlerischen Ausdrucksformen ebenso studieren wie eine anthropologische Konstante: das Bedürfnis (sich) zu schmücken, das sich im Ornament zuerst herausgebildet hat. Diskutiert werden außerdem soziale Funktionen von künstlerisch bzw. ornamental gestalteten Artefakten wie Spangen, Fibeln, Waffen usw. in den Clan­gesellschaften der Ur- und Frühgeschichte. Damit fungiert Kunst seit frühester Zeit auch als Distinktionsmerkmal, wie es von der jüngeren Kunsttheorie und -soziologie diskutiert wird. Anthropologisch markiert Kunstproduktion vor ca. 40.000 Jahren (im Aurignacien) den Übergang vom Homo sapiens zum Homo sapiens intellectus. Da die Vorgeschichte per definitionem eine schriftlose Epoche ist, gibt es keinerlei Überlieferungen eines zeitgenössischen Kunstbegriffs.


    DER KUNSTBEGRIFF IN UMFASSENDER BEDEUTUNG
    Es gibt die schönen Künste, aber auch die Ingenieurskunst, die Kunst der Rede oder der Diplomatie, den Ballkünstler, und auf sehr vielen Gebieten den Künstler in seinem Fach. Was ist, in dieser umfassenden Bedeutung, aller Kunst gemeinsam – und was unterscheidet dann die Künstler in den jeweiligen Fächern voneinander? Kunst in diesem sehr weiten Sinn ist eine kreative Tätigkeit (und deren Ergebnis), die mit höchster Effizienz ausgeübt wird; dass also, gemessen an den eingesetzten Mitteln, mit dem Ergebnis eine möglichst große Wirkung erzielt wird. Bei vergleichbarer Wirkung erfährt nicht der höhere, sondern der vergleichsweise maßvollere Aufwand die höhere Wertschätzung als Kunst. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Instrumentarium nur einfach und bescheiden sein müsste oder dass es für den Künstler immer einfach ist, zur einfachsten Lösung eines Problems oder zu den wirkungsvollsten Ausdrucksmitteln zu gelangen.

    Die einzelnen Formen von Kunst unterscheiden sich aber in der Art der Wirkung, und diese hängt vom Sachgebiet ab. Das Ziel der Ingenieurskunst ist z. B. die tragfähige und solide Brücke, das Wesentliche am Essay ist die scharfsinnige Analyse, der Schwerpunkt der schönen Künste liegt vorwiegend im Wecken und Anregen von Gefühlserlebnissen. Man kann viele Tätigkeiten als Kunst im weitesten Sinn ausüben; die Kriterien dafür sind Kreativität und Effizienz.

    Bethlehem Wall Graffiti

    Künstler: Banksy - Bethlehem Wall Graffiti  Pfeil



    Rolf Münzner, Der Knabe und die Macht (1991). Schablithographie zu Simplicius Simplicissimus.

    Rolf Münzner, Der Knabe und die Macht (1991).
    Schablithographie zu Simplicius Simplicissimus - 2011
      Pfeil


    WikipediaDieser Text basiert auf Artikeln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung).  0
    In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.   0